Dieser Leitfaden bietet Ihnen eine gute Übersicht mit allen wichtigen Informationen und hilfreichen Tipps, um Ihre Kunden optimal zu informieren und zu unterstützen. Möglicherweise finden Sie darin auch den einen oder anderen neuen Ansatz, der Ihre Beratung bereichern und Ihnen dabei helfen kann, Ihre Kunden noch besser zu betreuen. Auch gBnet stellt Ihnen einiges an Marketingunterstützung für Ihre Beratung zur Verfügung.
Schritt 1: Beratungsgespräch vorbereiten
Kundenprofil analysieren
Verstehen Sie die Risikosituation Ihres Kunden. Prüfen Sie die Lage der Immobilie und die bisher bestehenden Versicherungen. Erster Schritt sollte immer sein, sich die Starkregengefahrenkarte der Kommune anzuschauen. Dort kann man die Adresse seiner Immobilie eingeben und so die individuelle Überflutungsgefahr erkennen. Unser ZÜRS-Rechner kann Ihnen auch dabei helfen zu erkennen, in welchem Ausmaß das Gebäude hochwassergefährdet ist. Diesen finden Sie in unserem Intranet.
Informationen bereitstellen
Bereiten Sie Informationsmaterialien, z. B. die gBnet-Sparteninformation „Wohngebäude inkl. Elementar“, und Vergleichsangebote verschiedener Versicherer vor, um dem Kunden einen umfassenden Überblick zu geben. Unsere gBnet-Leistungsübersichten geben eine schnelle Orientierung zu den Leistungspunkten der einzelnen Deckungskonzepte sowie der sich daraus ergebenen Vorteile für Ihren Kunden.
zu den Leistungsübersichten
Schritt 2: Beratungsgespräch führen
Risiken erläutern
Beschreiben Sie die besonderen Risiken, die Naturereignisse in der Region Ihres Kunden mit sich bringen können. Verwenden Sie aktuelle Daten und Statistiken, um die Bedeutung dieser Risiken klar aufzuzeigen. Dabei können Sie auf unsere Landingpage zur Starkregenprävention zurückgreifen, die das Thema allgemein verständlich erklärt und Ihren Endkunden nützliche Tipps zur Vorsorge bietet.
zur Landingpage
Deckungsumfang erklären
Erläutern Sie, welche möglichen Schäden durch die Elementarversicherung abgedeckt sind und welche nicht. Gehen Sie auf typische Ausschlüsse ein, damit der Kunde genau weiß, wofür er versichert ist. Auch hier sind unsere Leistungsübersichten eine gute Wahl.
Versicherungsoptionen vergleichen
Stellen Sie verschiedene Angebote und deren Leistungen gegenüber. Erklären Sie die Unterschiede in den Deckungssummen, Selbstbeteiligungen und Prämien. Nutzen Sie hierfür doch unsere gBnet-Vergleichswelt, mit der Sie eine gute Übersicht für Ihre Kunden generieren können. Sie haben über den Tarifvergleich die Möglichkeit, bis zu fünf Tarife detailliert miteinander zu vergleichen.
Kosten-Nutzen-Analyse
Helfen Sie dem Kunden, die Kosten der Versicherung mit dem potenziellen Nutzen im Schadensfall abzuwägen. Machen Sie klar, dass die Versicherung eine Investition in den Schutz der eigenen Existenz ist. Hier kann z. B. das Tool zum Hochwassercheck vom GDV weiterhelfen und die Notwendigkeit einer Elementarversicherung verdeutlichen.
zum Hochwassercheck
Exkurs
Hier noch ein paar verständliche Grundlagen und Definitionen, die Sie im Beratungsgespräch so nutzen können:
Grundlagen der Elementarversicherung
Definition
Die Elementarversicherung deckt Schäden ab, die durch Naturereignisse wie Überschwemmungen, Erdbeben, Erdrutsche, Lawinen, Sturmfluten und Vulkanausbrüche verursacht werden.
Unterschied zur Wohngebäude- und Hausratversicherung
Während Wohngebäude- und Hausratversicherungen Schäden durch Feuer, Leitungswasser und Sturm abdecken, sind Elementarschäden oft nicht in diesen Policen enthalten und erfordern eine zusätzliche Absicherung.
Warum ist die Elementarversicherung wichtig?
- Zunehmende Naturkatastrophen: Klimawandel und Wetterextreme führen zu einer Zunahme von Naturkatastrophen, die erhebliche Schäden verursachen können.
- Hohe Kosten im Schadensfall: Elementarschäden können immense finanzielle Belastungen verursachen, die ohne Versicherungsschutz existenzbedrohend sein können.
- Absicherung der Immobilie: Besonders für Immobilienbesitzer ist der Schutz vor Elementarschäden unerlässlich, um den Wert und die Nutzung der Immobilie langfristig zu sichern.
Schritt 3: Abschluss und Betreuung
Abschluss
Passen Sie den Versicherungsschutz individuell an die Bedürfnisse des Kunden an. Berücksichtigen Sie dabei besondere Anforderungen oder Wünsche. Unterstützen Sie den Kunden bei der Antragstellung und klären Sie alle offenen Fragen. Stellen Sie sicher, dass der Kunde alle relevanten Dokumente und Informationen erhält.
Regelmäßige Überprüfung
Bieten Sie dem Kunden an, den Versicherungsschutz regelmäßig zu überprüfen und bei Bedarf anzupassen. Dies ist besonders wichtig, wenn sich die Risikosituation oder die Lebensumstände des Kunden ändern.
Schadenfall-Management
Erläutern Sie dem Kunden, wie er im Schadensfall vorgehen soll und welche Schritte notwendig sind, um eine schnelle und reibungslose Schadenregulierung zu gewährleisten. Stellen Sie sicher, dass der Kunde Ihre Kontaktdaten für den Notfall hat. Besonders strukturiert läuft z. B. die Schadenmeldung über unsere M1-Schadenplattform – damit werden sowohl Sie als auch Ihre Kunden optimal im Schadenfall unterstützt.
Weitere Infos zur M1-Schadenplattform
Fazit
Die Beratung zur Elementarversicherung erfordert fundiertes Wissen. Indem Sie Ihre Kunden umfassend über die Risiken und den Nutzen dieser Versicherung informieren, helfen Sie ihnen, fundierte Entscheidungen zu treffen und sich vor den finanziellen Folgen von Naturkatastrophen zu schützen. Nutzen Sie diesen Leitfaden, um Ihre Beratungsgespräche strukturiert und effektiv zu gestalten.
Bei Fragen rund um unsere Deckungskonzepte, Werbehilfen etc. stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung.